|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Projekt „lebensrettende Sofortmaßnahmen“ als Ergänzung zum Biologieunterricht
Regelschüler aus Weißensee übten die Herzdruckmassage
„Das ist ja
richtig anstrengend“ äußerte sich Collin nachdem er 2 Minuten
Herzdruckmassage an der Reanimationsübungspuppe geleistet hat. Als er
hörte, dass im Notfall daraus auch 8-10 Minuten werden können, bevor
ihm ein Notarzt zur Seite steht, hielt er das für unmöglich. Als
Ergänzung des Biologieunterrichts fand an der Regelschule Weißensee in
den beiden 8. Klassen das Projekt „lebensrettende Sofortmaßnahmen“
statt. Zur fachlichen Unterstützung konnte dazu Frau Fischer vom ASB
Sömmerda gewonnen werden. Sie erklärte den Schülern verständlich, wie
bei einem bewusstlosen Unfallopfer eine stabile Seitenlage eingenommen
wird und baute Ängste bei der Anwendung der Herzdruckmassage ab.
Gleichzeitig wurden die Schüler sensibilisiert auch im Notfall aktiv zu
helfen. Die Schüler brachten im Gespräch auch ihr Unverständnis darüber
zum Ausdruck, wie aus Sensationshascherei Verletze und Unfallopfer
gefilmt und fotografiert werden. Herr Winkler informierte, dass dies
zukünftig mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe
bestraft werden kann.
Foto und Text C. Winkler
Weihnachtlicher Besuch im „Pflegewohnpark Haus Weißensee“
Insgesamt 9
Schüler der „Staatlichen Regelschule Geschwister Scholl“ gestalteten
dieses Jahr eine Weihnachtsfeier für den Senioren in Weißensee. Die
Vorbereitungen liefen innerhalb des von der Schulsozialarbeiterin Frau
Katzschner durchgeführten Projekts „Stärken stärken“. Lea Henning
aus der Klasse 5b berichtet von diesem Tag:
„Lars
Schumann aus der 7b begrüßte zu Beginn die Senioren und das Personal
und schaute dabei in fröhliche und gespannte Gesichter. Danach sangen
wir gemeinsam Weihnachtslieder, die Frau Katzschner auf ihrer Violine
begleitete. Wir fanden es toll, dass so viele mitsangen! Da waren wir
auch gleich nicht mehr so aufgeregt. Wir hatten dieses Jahr sogar
Unterstützung aus der 8. Klasse von Janina Wohlberedt. Selina Kunze und
Josephine Preßler aus der Klasse 6b sowie Chiara Wagner und ich, Lea
Henning, aus der Klasse 5b trugen Gedichte vor. Darunter waren „Knecht
Ruprecht“ von Theodor Storm und „Frohe Weihnacht“ von Elke Bräunling.
Auf dem Keyboard spielten Lars und ich „Jingle Bells“, „Morgen kommt
der Weihnachtsmann“ und „So viel Heimlichkeit“.
Marleen Schottmann, Anne-Marie Ullmann und Vanessa Knabe aus der Klasse 5a führten durch das Programm, welches uns Spaß machte!
Nachdem wir
unseren Auftritt beendet hatten, übergaben wir allen Bewohnern selbst
gebackene Plätzchen. Darüber freuten sich alle sehr. Zum Abschluss der
Weihnachtsfeier tranken wir noch mit den Senioren gemeinsam Kakao und
unterhielten uns über ihre Berufe und ihre eigene Schulzeit. Eine Frau
zeigte uns sogar ihr altes Poesie-Album mit Einträgen von 1938. Das war
spannend!
Als
Überraschung bekamen wir Süßigkeiten vom Personal des Pflegewohnparks.
Dafür möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bedanken!“
Wir freuen
uns, dass wir auch diesmal gemeinsam mit den Bewohnern und den
Angestellten weihnachtlich musizieren konnten und wünschen allen frohen
Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2018.
Lea Henning, Klasse 5b
Friederike Katzschner, Schulsozialarbeiterin
jüngere Meldungen - ältere Meldungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kontakt:
Staatliche Regelschule "Geschwister Scholl" Weißensee
Fischhof 5
99631 Weißensee
Tel.: (036374) 36030 Fax: (036374) 36051
|
|
|
|
|
|
Mit jedem Einkauf Gutes tun und damit die Schule unterstützen
Als Sozialunternehmen bietet Schulengel seit 2008 das Fundraising-Modell Charity-Shopping an.
Lassen Sie sich als Nutzer über Schulengel.de zu ihrem Lieblingsshop weiterleiten,
so spenden Sie an unsere Schule, da wir von den Shops eine Dankeschön-Prämie erhalten.
Einfach das Banner anklicken.
|
|
|
|
|
|
|